Dieter Baldauf
Beruf: Jurist
Werdegang:
1974-1988 Rechtsdezernent der Stadt Regensburg
1989-2000 Vorstandsvorsitzender der REWAG (Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG) und Hauptgeschäftsführer der Stadtwerke Regensburg GmbH (Verkehr, Werkstätten, Badebetriebe) - insgesamt ca. 750 Beschäftigte -
Seit 2001 aktiver Ruheständler, z. B. Autor des Buches "Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte" (Verlag Böhlau)


Rezensionen zu „Die Folter. Eine
deutsche Rechtsgeschichte“ von Dieter Baldauf
Indem
Baldauf [...] die wichtigsten rechtshistorischen Untersuchungen zur
Folter aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts , darunter auch
nicht leicht zugängliche ältere Publikationen und weitere,
ihrerseits zusammenfassende Darstellungen zu Grunde legt, wird sein
Buch zu einer Synthese der Folterforschung eines halben Jahrhunderts.
Und was Baldauf meisterhaft versteht, ist die Vermittlung dieser über
fünfzigjährigen Forschung an ein Laienpublikum. Mit Gespür für
das Wesentliche wählt er Exemplarisches aus und stellt es in einen
größeren Zusammenhang. Er weiß auch, wo er mit Exkursionen in die
Tiefe gehen muss, damit die Entwicklung der Folter insgesamt auch dem
rechtshistorisch unbewanderten Leser (oder dem Anfänger)
verständlich wird
Harald Maihold, Zeitschrift der
Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 122. Band 2005
Baldauf
schreibt anschaulich und auch für den juristischen Laien
verständlich.
Frank Fitzner, ai-Journal Februar
2005
Seine grausame, aber auf populäre Effekte verzichtende
Studie zeichnet die Rechtsgeschichte der Folter als aus dem römischen
Recht übernommenes und durch die Aufklärung überwundenes Mittel
der Strafgerichtsordnung so nach, dass sie für den Laien
nachvollziehbar wird […]
Hannes Schwenger, Der
Tagesspiegel, 03.01.2005
Das gute stammt von Dieter Baldauf
und bietet eine kompakte Rechtsgeschichte der Folter in Deutschland,
die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Baldauf stellt die
wichtigsten Stationen der Rechtsentwicklung allgemein verständlich
dar. [...] Dieter Baldauf beschreibt die Geschichte der Folter an den
wichtigsten Gesetzbüchern entlang und knüpft an diesen roten Faden
immer wieder Fallbeispiele, um die Darstellung des Rechtsdenkens
durch die der Rechtspraxis zu ergänzen. Sein Buch ist überschaubar,
lehrreich und empfehlenswert. [...] Baldauf bringt keine neuen
rechtshistorischen Erkenntnisse, aber seine Leserschaft darf das
Gefühl haben, dass er weiß, wovon die Rede ist, wenn er über die
Folter spricht.
Bruno Preisendörfer, Frankfurter Rundschau
vom 06.10.2004
Dieter Baldauf, ehemaliger Rechtsdezernent
Regensburgs, hat sorgfältig die fünfhundertjährige Geschichte der
Folter in Europa aufgearbeitet. Seine historisch fundierte
Darstellung zeigt unspektakulär, aber eindringlich das Dilemma auf,
in dem sich ein Rechtsstaat wieder findet, wenn er auf der Suche nach
Wahrheit vor Gericht die Folter anwendet. [...] Dieter Baldauf [...]
hat eine redliche Antwort auf die zuweilen hektisch geführten
Diskussionen um die „innere Sicherheit“ gefunden, die letztlich
eine Reaktion auf die zunehmenden terroristischen Anschläge
sind.
Andrea Iseli, Woz, 30.09.2004